Film-Produktion
Rechte
ARTHOM FILMS Ltd. ist Hersteller aller Projekte und
Inhaber aller Urheberrechte und Lizenzen. Es ist ausgeschlossen, dass ARTHOM
FILMS Ltd. Projekte an andere Produktionsfirmen abtritt und auch
Produktionen anderer Hersteller übernimmt ohne Urheberrechte oder
Lizenzen zu besitzen. Somit liegt auch das Vertriebs- und
Verwertungsrecht alleinig bei ARTHOM FILMS Ltd. Ist ein Urheber-
und/oder Lizenzrecht, resp. Verwertungsrecht vor Beginn einer Produktion
nicht im Besitz von ARTHOM FILMS Ltd. wird diese erworben.
Pre-Produktion
In dieser Phase wird festgelegt, was am Ende
herauskommen soll. Mit dem Treatment für das Projekt wird eine
Vereinbarung mit einem Verleih abgeschlossen, welche beinhaltet, dass
das fertige Produkt zum weltweiten Vertrieb übernommen wird.
Voraussetzung ist, dass es genau dem vorgelegten Treatment entspricht
und dem Verleih keine falschen Versprechungen gemacht wurden. Mit dieser
Vereinbarung wird ein Completion Bond* abgeschlossen.
Produktionsbeginn
Eine Produktion beginnt nicht erst mit dem Einschalten
der Scheinwerfer und dem ersten Satz aus dem Drehbuch. Bevor es soweit
ist, bis die ersten Szenen im "Kasten" sind, bedarf es umfangreicher und
auch bereits kostenintensiver Vorarbeit. Die Vorbereitungsphase kann
auch ein Jahr dauern, in der das Drehbuch geschrieben wird, die
Darsteller gecastet werden, Location gefunden werden müssen, das Team
zusammengestellt und gebucht wird, eventuelle Setaufbauten geplant und
gebaut werden, etc.
Produktion und Post-Produktion
Das ist die Phase, die man sich unter der eigentlichen
Filmproduktion vorstellt. Über Monate hinweg werden Szenen um Szenen
gedreht bis die letzte Seite des Drehbuches erreicht ist. Nun wird das
gedrehte Material noch für einige Monate in der Post-Produktion
verschwunden bleiben, denn erst der Cutter wird an seinem Schneideplatz
einen richtigen Film daraus machen, den Ton und die Filmmusik dazusetzen
und der Titelgrafiker seine Inserts platzieren. Bis hierher werden 1 bis
2 Jahre vergangen sein und der Film kann jetzt dem Verleih übergeben
werden, der mit der zwischenzeitlich organisierten Promotionskampagne
die Kopien auf den Markt bringt.
Die Gesamtproduktion, also
beginnend vor dem Abschluss des Completion Bond, startet erst wenn das
Filmbudget finanziert ist, d.h. der Kapitalbedarf für das Projekt
vorhanden, resp. absehbar vorhanden ist. Bis dahin liegen die
Investmentsummen auf einem Konto einer Österreichischen Bank
(Raiffeisenbank NÖ). Kommt das Projekt wegen Unterfinanzierung innerhalb
einer vertraglich vereinbarten Frist nicht zustande, werden die
Investments zurückbezahlt. Angefallene Zinserträge erhält der Investor.
Etwas anders verhält es sich bei der Produktion von
TV-Serien und anderen TV-Formaten. Auch
die Beteiligungsformen sind verschieden.
Gewinne
*)
Ein Completion Bond ist eine Garantie, dass eine Filmproduktion zu
einem bestimmten Zeitpunkt fertig gestellt und geliefert wird. Dem
Investor, dem Begünstigten (z.B. der Bank) wird garantiert, dass das
Projekt innerhalb der kalkulierten Kosten und der vorgesehenen Zeit,
unter Wahrung aller Rechte, fertig gestellt wird. Versichert sind die
zusätzlich anfallenden Kosten für die Fertigstellung der Filmproduktion.